Kulinarisch, inklusive erlesener Getränke, auf den Spuren des spanischen Surrealisten! Paul probiert in dieser Episode, zwei Lieblingsrezepte des Künstlers Salvador Dalí
zu verwirklichen - live und alles mit Genuss!
Episode hier direkt hören


Salvador Dalí (1904 bis 1989) gehört zu den einflussreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. In den 1920er Jahren begründete er in Paris mit anderen Malern, Dichtern und Intellektuellen den Surrealismus - der den Traum und das Unterbewusstsein in den Mittelpunkt schöpferischer Arbeit stellt. Dalis Werke, wie das berühmte Gemälde "Die Beständigkeit der Erinnerung" (1931), auf dem Uhren wie Käse zerfließen, sind Ikonen der Moderne - wiewohl sie altmeisterlich auf die Leinwand gebracht wurden. Der in Katalonien, im äußersten Nordosten Spaniens, aufgewachsene Künstler provozierte mit seinem Werk, das er nach der Vermählung mit Gala durch sie weltweit gewinnbringend vermarkten ließ. Essen und Trinken spielen im Kosmos Dalís eine zentrale Rolle - selbst das von ihm mit entworfene Museum in seiner Geburtsstadt Figueres schmücken außen riesige Eier und hunderte Brote.

Pochierte Wachteleier mit
Kaviar (für 6 Personen)
Tortelletts mit pochierten Wachteleiern und Kaviar, wie sie der persische Schah 1971 seinen Gästen bei der größten Feier aller Zeiten kredenzen ließ. Und obendrein probiert Paul den Peitschenhieb-Drink, den aphrodisischen Cocktail Casanova a la Dali. Entnommen dem fulminanten Kunstwerk "Dali. Die Diners mit Gala", Anfang der 1970er inspiriert und ausgestaltet vom irre genialen Geist Dalis! Deutsche Ausgabe derzeit nur in der (teuren) Fassung von 1974...
Zutaten
24 Wachteleier
0,2 l frische Sahne
Salz, Pfeffer, Schnittlauch
Teig
250 g Mehl
150 Butter
Wasser, Zucker, Salz
Zubereitung
Mehl und Butter mit ca. einer halben Tasse kaltem Wasser (nach und nach zugeben, Gesamtkonsistenz prüfen), Prise Salz und Zucker, zu einem Teig verarbeiten. In Folie 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Teig ausrollen, 10 cm große Kreise ausstechen, in Tortelettförmchen drücken (oder Muffinblech nutzen), Teigboden mit Gabel einstecken, Ränder leicht nach innen einrollen. Bei 180 Grad Umluft unter Beobachtung 1/2 Stunde backen.
Wachteleier behutsam mit spitzem Messer köpfen oder elegant mit einer speziellen Wachteleier-Schere, Eimasse in in eine Schüssel mit Schluck kaltem Wasser und Schluck Essig geben.
1 l Wasser im Topf mit 100 ml Essig zum Kochen bringen, mit Schneebesen Strudel erzeugen, die Eimasse vorsichtig mit Löffel ins Wasser gleiten lassen - 2 - 3 Minuten pochieren, bis das Eiweiß stockt und das Eigelb umschließt. Pochierte Eier auf Küchenpapier oder Sieb zum Abkühlen legen.
Tortelettes abkühlen lassen. Sahne mit Salz und Pfeffer würzen, mit dem Schneebesen aufschlagen. Schnittlauch hacken.
Die Torteletts zur Hälfte mit Sahne, zur Hälfte mit Kaviar füllen (20 - 30 g pro Person), 4 pochierte Eier pro Tortelett (oder weniger, je nach Größe des Torteletts).
Mit dem gehackten Schnittlauch garnieren - und servieren.
(nach einem Menü des Schahs von Persien von 1971, anlässlich der 2500. Jahrfeier Persiens in Persepolis, zubereitet von Maxim's, verewigt in dem Kochbuch "Dali. Die Diners mit Gala", erschienen bei Taschen)

Cocktail Casanova
Ein Drink wie "ein Peitschenhieb", verspricht Dali in seinem Kochbuch "Dali. Die Diners mit Gala"
Zutaten
1 Orange oder frischgepresster 0,1 l Orangensaft
1 EL Campari (oder anderer bitterer Aperitif)
1 TL Ingwer (Pulver oder frisch)
4 EL Cognac
2 EL Vieille Cure aus Altbeständen (oder Cognaclikör)
1 Prise Cayennepfeffer
Zubereitung
Orangensaft pressen, extra stellen.
Zylindrisches Cocktailglas auf dem Boden mit Pfeffer und Ingwer bedecken. Dann nach und nach Campari, Cognac und Vieille Cure auffüllen. Glas halbe Stunde ins Gefrierfach stellen.
Dann das vereiste Glas herausnehmen und mit dem Orangensaft auffüllen. Dali sagt: "Jetzt trinken Sie ... und warten Sie auf die Wirkung! Sie kommt ziemlich schnell!"

Verlagsangabe: "Les dîners de Gala – Salvador Dalís 1973 erstmals erschienenes Kochbuch bietet alle Zutaten zu einem surrealen Tafelvergnügen: Mit klassischen Rezepten führender Pariser Restaurants wie La Tour d’Argent und Maxim’s, eigens angefertigten Illustrationen von Dalí, einem Füllhorn surrealen Wortwitzes und einem besonderen Kapitel über Aphrodisiaka ist dieser Band zugleich Kunstwerk, praktisches Kochbuch und ein Stück multisensorischen Vergnügens."